Diese Seite ist ein Archiv. Informationen zu aktuellen Konzerten finden Sie hier.

» Die Steinmeyer-Orgel

Einführungsvortrag von Dr. Martin Balz: hier klicken

Die Orgel der Johanneskirche wurde 1952 als Opus 1831 von der Orgelbauwerkstatt G. F. Steinmeyer (Oettingen) erbaut. Steinmeyer fertigte in jahrzehntelanger Tradition spätromantische Orgeln, darunter die bedeutenden Instrumente in der Christuskirche Mannheim und im Passauer Dom.

Die Steinmeyer-Orgel

Die Orgel der Johanneskirche entspricht nicht mehr deren spätromantischem Orgelideal. An ihr lassen sich die Einflüsse der deutschen Orgelbewegung, die in vielfältigen, teilweise sehr unterschiedlich ausgeprägten Formen sowohl von Seiten der Orgelbauer als auch von Seiten der Interpreten an barocken Vorbildern orientiert war, deutlich erkennen. Insbesondere das in der Emporenbrüstung befindliche Rückpositiv, ein von der Barockorgel bekanntes Werk, ist mit seiner neobarocken Disposition (Krummhorn, Cymbel, ...) typisch dafür.

Dennoch handelt es sich bei der Steinmeyer-Orgel aufgrund ihrer klanglichen Substanz und der Raumakustik um ein Instrument, das hauptsächlich für die Interpretation romantischer Orgelmusik geeignet ist. Obwohl das Hauptwerk mit seiner Disposition nicht typisch für eine romantische Orgel ist, besitzt es durch seine Grundtönigkeit und Verschmelzungsfähigkeit einen sehr romantischen Klang. Das Schwellwerk eignet sich vor allem aufgrund seiner Zungenstimmen sehr gut für die Interpretation französisch-romantischer Orgelmusik.

Spieltisch der Steinmeyer-Orgel

Bemerkenswert ist im Vergleich zu anderen Instrumenten aus der Zeit der deutschen Orgelbewegung ist auch die Tatsache, dass beide Mixturen der Orgel "nur" vierfach besetzt sind und dass eine Koppel Schwellwerk- Rückpositiv gebaut wurde. Sie verweist darauf, dass es entgegen den Strömungen der Orgelbewegung im Sinne der Erbauer war, romantische Orgelliteratur auf diesem Instrument spielbar zu machen. Bei der Steinmeyer-Orgel der Johanneskirche handelt es sich also um eine bemerkenswerte, in der Darmstädter Orgellandschaft einzigartige Synthese aus romantischer Orgelbautradition und deutscher Orgelbewegung.